Results for 'Mensch Zwischen Möglichkeit'

978 found
Order:
  1. Michel de Certeau: Mystische Fabel. 16. bis 17. Jahrhundert. Übersetzt von Michael Laube. Mit einem Nachwort von Daniel Bogner. Frankfurt a. M. 2011. Suhrkamp. [REVIEW]Mensch Zwischen Möglichkeit - 2011 - Philosophische Rundschau 58:264 - 266.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Der Mensch zwischen Wissen und Nichtwissen - Beiträge zum Motiv der docta ignorantia im Denken des Nikolaus von Kues.Josef Stallmach - 1978 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 13:147-159.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Der Mensch zwischen Tier und Mechanismus. Öffentlichkeit als Grundbedingung des Menschlichen bei Kant.Roberta Pasquarè - 2021 - In Christoph Asmuth & Simon Helling (eds.), Anthropologie in der klassischen Deutschen Philosophie. Würzburg, Germany: Königshausen & Neumann. pp. 21-34.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Der Mensch zwischen Geist und Materie?: Engadiner Kollegium, Tagung 1977.Balthasar Staehelin, Silvio Jenny & Stephanos Geroulanos (eds.) - 1978 - Zürich: Editio Academica im Theologischen Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Der Mensch zwischen Weltflucht und Weltverantwortung: Lebensmodelle der paganen und der jüdisch-christlichen Antike.Jula Wildberger - 2014 - In Heinz-Günther Nesselrath & Meike Rühl (eds.), Der Mensch zwischen Weltflucht und Weltverantwortung: Lebensmodelle der paganen und der jüdisch-christlichen Antike. Mohr Siebeck. pp. 85-109.
    Considers the paradox of demonstrative retreat from public life, as illustrated by scenes like Sen. Ep. 78.20f. and Epict. 3.22.23 with ailing philosophers almost scurrilously eager to display their heroism. Why would a philosopher want to withdraw and, at the same time, make a show of his withdrawal? How can this kind of exemplarity fulfill its therapeutic function? And how is this kind of communication, with one’s back turned to the audience, as it were, supposed to work? Tacitus’ narrative of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Der Mensch zwischen Übernatur und Unternatur.Walther Bühler - 1966 - (Nürnberg): Martin.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Der Mensch zwischen Wollen und Konnen. Theologische Reflexionen im Anschluss an Rom 7, 14-25 L'homme entre le vouloir et le pouvoir. Réflexions théologiques faisant suite à Rom 7, 14-25. [REVIEW]Hartmut Rosenau - 1990 - Theologie Und Philosophie 65 (1):1-30.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Mensch zwischen Trieb und Wille: zur Überholung der Psychologie.Rudolf Schrenk - 1993 - Ardagger: Verlag M. Damböck.
  9.  36
    Der Mensch zwischen Bedrohung und Geborgenheit. Ein Tillich-Brevier. Zusammengestellt und herausgegeben von Erhard Seeberger und Gotthold Lasson. Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart 1969, 180 pp. [REVIEW]Rainer Haas - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (2):180-181.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Conditio hominis: der Mensch zwischen Wahrheit und Methode.Thomas Buske - 1983 - Neustadt an der Aisch: Schmidt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Der moderne Mensch zwischen Tarzan und Superman.Demosthenes Savramis - 1983 - Communications 9 (2-3):227-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  19
    Doppelte Abgrenzung: Der Mensch zwischen Natur und Technik.Michael Weingarten - 2003 - In Leben. Transcript Verlag. pp. 36-45.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. ,,Die Revolution der Denkungsart“ oder: Der neue Mensch zwischen Hoffnung und Melancholie bei Kant.Henrik Holm - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):213-236.
    Dieser Aufsatz geht dem Verhältnis von Hoffnung und Melancholie in der praktischen Philosophie Kants nach. Methodischer Ausgangspunkt ist dabei Kants Rede von der ,,Revolution der Denkungsart“ als Voraussetzung des neuen Menschen, der nach dem Gesetz des moralischen Ichs zu leben versucht. Die Existenz des neuen Menschen kann, so die erkenntnisleitende These, geradezu als ein Leben im Spannungsfeld von Hoffnung und Melancholie beschrieben werden. Hierbei wird sich zeigen, dass diese Konzeption in der Kritik der reinen Vernunft eine religionsphilosophische Tiefendimension erhält, in (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    4. Reaktionäre Transgressionen. Der letzte Mensch zwischen Groteske und Apokalypse.Karsten Lichau - 2014 - In Menschengesichte: Max Picards Literarische Physiognomik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 119-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  25
    Mensch Und Gesellschaft Zwischen Natur Und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie Und Kritischer Theorie.Roman Yos, Frank Müller, Sebastian Edinger & Thomas Ebke (eds.) - 2016 - Berlin: De Gruyter.
    Im Blickpunkt dieses Bandes steht das Wechselverhältnis zweier prägender Traditionen moderner deutschsprachiger Philosophie: der Kritischen Theorie und der Philosophischen Anthropologie. Über das gesamte 20. Jahrhundert hinweg blieb der Austausch zwischen diesen Ansätzen, wo er überhaupt zu Stande kam, von Vorbehalten geprägt. Gegenwärtig allerdings lässt sich, jenseits überkommener schulpolitischer Gräben, ein neuartiges Interesse beider Strömungen füreinander wahrnehmen. Die Beiträge dieses Bandes treffen sich in dem Versuch, die jeweiligen Hauptanliegen und Gegenstandsfelder der Kritischen Theorie respektive der Philosophischen Anthropologie über deren direkten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  8
    Der Mensch Geringer Naturbeherrschung: Sein Aufstieg Zwischen Vernunft Und Wahn.Richard Thurnwald - 1950 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Der Mensch geringer Naturbeherrschung" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Der Mensch im Kosmos, Krone der Schöpfung oder Zufallsprodukt?: ein Gespräch über das Selbstverständnis des Menschen im Spannungsfeld zwischen Naturwissenschaft und Religion.Wolfgang Heintzeler - 1981 - Stuttgart: Seewald.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Der Mensch als homo faber: Technikentwicklung zwischen Faszination und Verantwortung: Forum Technikethik Loccum 1999.Christian Berg (ed.) - 2001 - Münster: Lit.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Der Mensch als Ziel der Wirtschaftsethik: eine finalethische Positionierung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomik.Elmar Nass - 2003 - Paderborn: Schöningh.
  20. Kultus als Versöhnung zwischen Gott und Mensch: die Kultustheorie in der Religionsphilosophie Hegels und ihre Erschliessungskraft für das Verständnis des koreanischen Kultus.Namil Park - 2022 - München: Utzverlag.
    Die theoretische Tätigkeit des menschlichen Bewusstseins erhebt sich an und für sich zur Einheit und Versöhnung und muss realisiert werden, weil diese Tätigkeit zugleich dieselbe des Menschen als Geist ist. „Dieser Versöhnung, die an und für sich vollbracht ist, teilhaft zu sein, ist das Tun des Kultus“ (VR.3, 332). Insofern der Kultus die Tätigkeit des Hervorbringens der Einheit ist, ist er der Genuss der Einheit zwischen dem Göttlichen und dem Menschen. In dem theoretischen Verständnis ist es sinnvoll zu untersuchen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Mittler zwischen Gott und Mensch. Hermann Cohens Auseinandersetzung mit Schleiermacher.Helmut Holzhey - 2012 - In Roderich Barth, Ulrich Barth & Claus-Dieter Osthövener (eds.), Christentum und Judentum: Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle, März 2009. De Gruyter. pp. 536-548.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Jenseits des Dualismus zwischen tierischer Natur und geistiger Natur: Kants Mensch „in zwiefacher Qualität“ und Schillers „ganzer Mensch“.Antonino Falduto - 2020 - Kant Studien 111 (2):248-268.
    In my contribution, I discuss the important role of moral anthropological questions in the development of Schiller’s theoretical thought. I underline the fact that Schiller’s philosophical questions in Jena are much closer to those he confronted in Stuttgart – much closer than is considered to be the case in contemporary Schiller scholarship. I show how this continuity becomes evident when we take into consideration the moral anthropological topics that continued to interest Schiller throughout his life. To ground my argument, I (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  23.  12
    ‚Natur‘ als Medium zwischen Mensch und Gott. Medizinhistorische Leitbilder der Gesundheit.Heinz Schott, Theo Kobusch & Dietrich Grönemeyer - 2008 - In Heinz Schott, Theo Kobusch & Dietrich Grönemeyer (eds.), Gesundheit Im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 387-416.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Die Grenzscheide zwischen Tier und Mensch.Georg Siegmund - 1955 - Philosophische Rundschau 3 (3/4):223.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Der Mensch und seine Tiere: Mensch-Tier-Verhältnisse im Spiegel der Wissenschaften.Peter Janich, Reinhard Brandt & Arbogast Schmitt (eds.) - 2014 - Stuttgart: in Kommission bei Franz Steiner.
    Der Mensch hat in den verschiedenen Bereichen des Alltagslebens, der Institutionen, der Wissenschaften und der Philosophie hochst verschiedene Verhaltnisse zu Tieren ausgebildet. Fur praktisch alle besteht eine Asymmetrie zwischen Mensch und Tier. Als Gegenstand des Wirtschaftens, der Wissenschaften und der Kunste unterliegen die Tiere menschlicher Verantwortung. Umgekehrt konnen sie weder Wissenschaften hervorbringen noch im wortlichen Sinne Verantwortung fur den Menschen ubernehmen. Hier bleiben unter anderem zeitgenossische Deutungen naturwissenschaftlicher Theorien zu bedenken. Der vorliegende Band reflektiert aus Sichtweise von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Macht, Materialität imd Sakralität : Sakrale Objekte und die Beziehimg zwischen Gott und Mensch im frühmittelalterlichen Kirchweihritus.Miriam Czock - 2019 - In Klaus Herbers, Andreas Nehring & Karin Steiner (eds.), Sakralität und Macht. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    „Inter hominem & bruta nulla est similitudo“ − Die Bestimmung der Grenze zwischen Mensch und Tier in De statu primi hominis ante lapsum disputatio.Cecilia Muratori - 2014 - In Friedrich Vollhardt (ed.), Religiöser Nonkonformismus Und Frühneuzeitliche Gelehrtenkultur. De Gruyter. pp. 139-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  17
    Künstliche Emotion – Zum ethischen Umgang mit Gefühlen zwischen Mensch und Technik.Arne Manzeschke & Galia Assadi - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):201-219.
    Zusammenfassung Der Diskurs um emotions- und soziosensitive Roboter in der Pflege kann aktuell eher als Ausdruck eines technologischen Solutionismus interpretiert werden, denn als realitätsgerechte Beschreibung des pflegerischen Alltags. Aus ethischer Perspektive ist demnach weniger drängend die Frage zu beantworten, wie die Systeme bzw. deren Einsatz aktuell konkret bewertet werden können, sondern welche Rolle dieser KI-gestützten Systemart in den Technikvisionen und -fiktionen zugeschrieben wird und welche normativen Aspekte bei der Entwicklung und dem Einsatz zukünftig Beachtung finden sollten. Dazu werden Elemente eines (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Mensch und Natur zur Revision eines Verhältnisses im Blick auf die Wissenschaften.Peter Janich - 2002 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Das Verhaltnis zwischen Mensch und Natur spielt in vielen moralischen und politischen Fragen eine wichtige Rolle. Es ist philosophisch nicht als Verhaltnis zweier vorgegebener Gegenstande, sondern als Gegensatz von naturalistischer und kulturalistischer Perspektive der Wissenschaften auf den Menschen zu fassen. Dabei geht es um eine Auflosung der Konfrontation, die sich aus Alleinvertretungsanspruchen der beiden Perspektiven gegenuber der jeweils anderen ergibt, in eine begrundete Arbeitsteilung natur- und kulturwissenschaftlicher Beitrage. Am Beispiel von Poiesis als handwerklicher Herstellung und zweckrationaler Technik lasst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  16
    Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Spielräume. Zwischen Natur, Kultur und Religion: der Mensch.Harald Seubert - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (2):181-186.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  14
    Das Kraftwerk der Dinge. Vom Verhältnis zwischen Mensch und Artefakt.Philipp Zitzlsperger - 2015 - In Thomas Pöpper (ed.), Dinge Im Kontext: Artefakt, Handhabung Und Handlungsästhetik Zwischen Mittelalter Und Gegenwart. De Gruyter. pp. 55-72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  97
    Zwischen Natur- und Sittengesetzlichkeit Objektivität, Leben und Normativität.Ulrich F. Wodarzik - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:31-44.
    Der lebendige Mensch befindet sich immer zwischen Erfahrung und Metaphysik, er ist Natur und Freiheit zugleich. Anders gesagt erfährt sich der von Welt umgebende Mensch als ein freiheitliches Wesen, das unter einem bedingungslosen moralischen Sollensanspruch steht, der an keine Kontingenz geknüpft ist. Betrachten wir die moralische Dimension genauer, so erkennen wir moralischen Pflichten gegenüber uns selbst und anderen als Gebote Gottes.1 Das bewusste Leben selbst gibt uns Zwecke, die wir weder theoretisch noch praktisch auf den Begriff bringen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Walter Schaupp, Johann Platzer (Hrsg) (2020) Der verbesserte Mensch. Biotechnische Möglichkeiten zwischen Freiheit und Verantwortung.Anna Puzio - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):307-309.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. An den Grenzen unseres Wissens: Zur Deutung der Beziehung zwischen Mensch und Gott au dem Blickwinkel des Gebets. Eine antike Quelle der christlichen und modernen Welt.Norbert Hinske - 2020 - In Christoph Böhr & Rémi Brague (eds.), Metaphysik: von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft: Rémi Brague zu Ehren. Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    ‘Electricity is running through my veins’: Die Symbiose zwischen Mensch und Technologie in Marshall McLuhan’s Medientheorie.Valia Kraleva - 2009 - HTS Theological Studies 65 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  42
    Vergleiche zwischen Glauben und Wahn.Hermann Lenz - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):47-56.
    Eine geistliche Schwester erkrankte ungefähr mit 22 Jahren erstmalig an einer Erscheinung, die ihr - optisch - den Tod des Vaters und seine Himmelsfahrt verkündete. Ohne Zweifel fühlte sie sich selbst bereits damals- wie es für 1966 sicher angenommen werden kann - als eine von Gott Ausersehene. Die Himmelsfahrt des Vaters ist Ausdruck ihrer hohen Abkunft. Drei Jahre später glaubte sie eine Heilige zu sein, die Leiden anderer auf sich nehmen zu können, wurde von Glauben und Hoffnung geführt, glaubte Christus (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Gott - Mensch - Natur: der Personenbegriff in der philosophischen Anthropologie Heinrichs von Gent.Julian Joachim - 2020 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Gegenstand dieser Arbeit ist der anthropologische Personenbegriff Heinrichs von Gent (vor 1240-1293). Die zentrale These lautet, Heinrich entwickele zwar keine geschlossene Theorie der menschlichen Person, verbinde aber ganz verschiedene philosophische Kontroversen seiner Zeit inhaltlich durch eine bestimmte Perspektive auf den Menschen in seinem Verhältnis zu Gott auf der einen Seite und der Natur auf der anderen Seite miteinander. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Autor Heinrichs Beitrag zu den Fragen nach dem Prinzip der Individuation, der Ewigkeit der Welt sowie dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Zwischen Gift und Hunger.Wolfgang Schwenke - 1968 - Berlin,: Springer Verlag.
    Die Schadlingsbekampfung, insbesondere die Bekampfung der Kulturpflanzenschadlinge, ist in den letzten J ahren mehr und mehr in den Blickpunkt der Offentlichkeit geriickt. Das hat vornehmlich zwei Griinde. Einmal wird angesichts des unaufhorlichen Wachs­ turns der Erdbevolkerung die Notwendigkeit zu verstarkter Be­ 0 kampfung der Schadlinge, die zur Zeit noch immer etwa 25 /0 der jahrlichen Welternte vernichten, von Jahr zu Jahr deutlicher. Zum anderen aber treten bei den zur Sicherung der Ernten notwendigen chemischen BekampfungsmaJ;nahmen unerwiinschte Nebenwirkun­ gen, vor aHem die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Mensch ohne Gott, vergöttlichter Mensch: Nietzsches Denken in philosophischer Reflexion und narrativer Praxis des 20. Jahrhunderts: Pirandello, Unamuno, Bataille und Sollers.Julia Maria Pollich - 2019 - Bielefeld: Transcript.
    Was sind die philosophischen Grundannahmen postmoderner Texte und inwieweit übernehmen sie das Denken Friedrich Nietzsches? Findet sich der postmoderne Stil umgekehrt schon bei Nietzsche selbst? Julia Maria Pollichs romanistisch ausgerichtete Studie verbindet eine originelle literaturwissenschaftliche Deutung von Nietzsches Schriften, welche dessen Übermenschen-Konzept in neuem Licht erscheinen lässt, mit dem Nachdenken über die philosophisch-poetologischen Unterschiede zwischen modernem und postmodernem Schreiben. Anhand von vier Autoren und Werken aus dem Zeitraum zwischen Fin de Siècle und dem französischen Poststrukturalismus wird so eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Ganzer Mensch« statt »reiner Vernunft.Gideon Stiening - 2018 - In Gideon Stiening, Udo Roth & Hans-Peter Nowitzki (eds.), Zur Einführung: Johann Georg Heinrich Feder : Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. De Gruyter. pp. 209-234.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  8
    Zwischen Glauben und Vernunft: Letztbegründungsstrategien in der Auseinandersetzung mit Emmanuel Levinas und Jacques Derrida.Carsten Lotz - 2008 - Paderborn: Schöningh.
    Weite Teile der katholischen Dogmatik und Fundamentaltheologie dieser Tage sind in nicht unerheblichem Maße von dem geprägt, was man”Letztbegründung“nennen könnte. Diese Denkrichtung sucht in der Tradition der Aufklärung und des deutschen Idealismus nach letzten, philosophisch ausweisbaren Gründen für die Glaubensinhalte der katholischen Theologie. Der Autor zeichnet Thomas Pröppers, Hansjürgen Verweyens und Klaus Müllers Angänge nach und prüft, ob ihr Anspruch auf einen letztgültigen Sinn gelingen kann. Die Lektüre ausgewählter Texten von Emmanuel Levinas und Jacques Derrida lässt erhebliche Zweifel am Erfolg (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  19
    Book Review:Thier Ethik. Darstellung Der Sittlichen U. Rechtlichen Beziehungen Zwischen Mensch U. Thier. Ignatz Bregenzer. [REVIEW]I. Himmelbaur - 1896 - International Journal of Ethics 6 (4):533-.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. (1 other version)Erziehung zwischen Hoffnung und Erfüllung. Historisch-systematische Skizzen zur pädagogischen Mentalität der Moderne.Andreas Lischewski - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):155-190.
    Wir hoffen nicht zu Unrecht, mittels der Erziehung das zukünftige Lebensglück unserer Kinder günstig beeinflussen zu können. Strittig bleibt jedoch, wie umfangreich dieser Einfluss zu denken ist und wie begründet unsere Erziehungshoffnungen diesbezüglich sind. In der Antike wurde das Glück als launisch und nicht vorhersehbar betrachtet. Weitgespannte Hoffnungen galten deshalb als trügerisch; und der Einfluss der Erziehung für eine bessere Zukunft wurde tendenziell eher skeptisch beurteilt. Die Neuzeit rückt ihre Erziehungshoffnungen dagegen in die Nähe der Erfüllbarkeit. Der moderne Mensch (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Mensch, gut siehst du aus! Ethische Betrachtung der heutigen Körperoptimierung: Balancing Autonomie und Fremdbestimmung.Anna Puzio - 2023 - In Sebastian Kistler, Anna Puzio, Anna-Maria Riedl & Werner Veith (eds.), Digitale Transformationen der Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel. pp. 73-93.
    Ob im Fitnessstudio, in der Mode oder bei der Ernährung – heute wird ständig Körperoptimierung betrieben. Durch neue technologische Entwicklungen wie Neuroimplantate und Brain-Computer-Interfaces (neurologisches Enhancement) wird die Körperoptimierung auf eine neue Ebene gehoben. Mittels Pharmazeutika sollen Kognition (kognitives Enhancement) oder moralische Verhaltensweisen (moralisches Enhancement) verbessert werden, Prothesen werden in den Körper integriert und es werden ästhetisch-chirurgische Eingriffe vorgenommen. 2019 wurden insgesamt 983.432 ästhetische Eingriffe in Deutschland unternommen.1 Im Alltag sind Wearables wie Smartwatches mit ihren Fitnessprogrammen und vielfältige Smartphone-Apps zur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015.Jörg Dierken & Arnulf Scheliha (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Friedrich Schleiermachers Verständnis des Menschlichen verbindet eine Vielzahl von Aspekten. Sie betreffen sowohl die sozialen Bedingungen des Lebens etwa durch Politik und Ökonomie als auch die individuellen Ausprägungen von Charakter und Herz, von Geschmack und Stilempfinden. Zwischen allem walten Wechselbezüge. Die Beiträge dieses Bandes, die die Vorträge des 6. Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft aus dem Jahr 2015 dokumentieren, erkunden insbesondere die subjektiven Dimensionen des individuellen Lebens. Hierfür steht in symbolischer Prägnanz der Begriff der Seele. Er markiert die Innenseite in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Mensch und Welt im Spiegel der Uhrenmetapher.Kurt Mager - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):233-266.
    Am Beispiel der Uhrenmetapher, deren Entstehung und Gestaltwandel ein bestimmtes Welt- und Staatsverständnis widerspiegelt, soll das Verhältnis von Metapher und Wirklichkeit deutlich werden. Die Geschichte der Uhrenmetapher, die u. a. über Cusanus, Kepler, Kopernikus, Leibniz, Hobbes, Descartes, Diderot, Voltaire, Wolff verfolgt wird, zeigt, dass sie schon im Mittelalter als Träger des Maschinenbegriffs verstanden wird und mit der Erfindung des Computers ihr Endstadium erreicht. Im Zeichen der Uhr als Symbol der Mechanik entfaltet sich im 17. Jahrhundert die Kontroverse zwischen Determinismus (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Mensch und Zeit.Gerald Hartung (ed.) - 2014 - Wiesbaden: Springer VS.
    Die verschiedenen Theorien der Zeit für die Ebenen des physikalischen, biologischen und kulturellen Seins und die Frage nach der Möglichkeit einer Lebensform, die Zeit hat und deren Bewusstsein eine Struktur der Zeitlichkeit aufweist, stehen in einer eigentümlichen Beziehung, die ein weites Forschungsfeld zwischen den Wissensdisziplinen eröffnet. Die Frage, welche Bedeutung Zeit im Prozess der Evolution hat, ob einerseits der Prozess der Entwicklung und Organisation des Lebens bestimmten Zyklen, Rhythmen und Intervallen der Zeit folgt und ob andererseits das Zeitbewusstsein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Emotionen: Zwischen Romantisierung und Technologisierung.Sabine Seichter - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):157-165.
    Macht man sich die anthropologischen Transformationen zu Beginn des 21. Jahrhunderts bewusst, dann sind es gewiss nicht zuletzt die Neuformulierungen des Menschen im Zuge des Digitalen. Mehr noch: Das Digitale wird in den folgenden Überlegungen nicht nur ein neuer Appendix des Menschlichen sein, sondern als Einwohner der sog. ‚Digitalgesellschaft‘ erscheint der Mensch selbst als ‚homo digitalis‘. Aus einer kulturwissenschaftlich getränkten pädagogischen Perspektive stelle ich mir die Frage nach den Ver-Änderungen bzw. Um-Formungen menschlicher Beziehungen im Zuge des rasant fortschreitenden digitalen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  23
    Zwischen Offenbarung und metaphysischer Losigkeit: Philosophisch-theologische Lektüre literarischer Jenseitsreisen.Antonia Bräutigam - 2019 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete Weltanschauung artikuliert der Mensch auch in der Literatur. Antonia Bräutigam analysiert anhand von Jenseitsreisen in Werken von Autoren wie Thomas Mann, Samuel Beckett und C.S. Lewis die durch die Moderne geprägte Weltanschauung und reflektiert diese philosophisch-theologisch. Literatur erweist sich dabei als locus theologicus, als Erkenntnisort für die Theologie, das Motiv der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Zwischen den Kulturen: Plessners "Stufen des Organischen" im zeithistorischen Kontext.Kristian Köchy & Francesca Michelini (eds.) - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Philosophie Helmuth Plessners hat in den letzten Jahren eine Renaissance erfahren: Plessner wurde als relevanter Vertreter einer Biophilosophie (wieder) entdeckt, die nicht nur die uberkommene Trennung von Natur und Kultur, sondern auch die Gegenuberstellung disjunkter Wissenschaftskulturen in Frage stellt und ihr Verhaltnis neu bestimmt. DAs Buch nimmt die verschiedenen disziplinaren Faden auf, die die Konzeption von Plessners Biophilosophie insbesondere in den Stufen des Organischen und der Mensch (1928) verstandlich machen. ES stellt Plessners uberlegungen im Kontext von naturwissenschaftlichen (von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 978